Aprilsymposion 2026

  • Termin: Donnerstag, 16. April 2026, 08:00 – 17:20

  • Preis: 410,00 Euro exkl. 20% MwSt.
  • Ort: NOVAPARK Flugzeughotel Graz, Fischeraustraße 22, 8051 Graz

FRÜHBUCHERBONUS: 10 % Rabatt bei Buchung bis 31. Januar 2026

Ihr individuelles Programm mit wechselbaren Seminaren

Wählen Sie bei der Buchung das Seminar aus, das Ihr größtes Interesse weckt – hier garantieren wir Ihnen einen festen Sitzplatz und stellen Ihnen beim Seminarstart alle nötigen Unterlagen zur Verfügung. Für den weiteren Tagesverlauf haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Seminarräumen sogenannte Wechselplätze zu nutzen.

Erfahrene und anerkannte ReferentInnen aus Österreich und Deutschland werden in ihren Vorträgen aktuelle Themen rund um Brand- und Katastrophenschutz, Arbeitssicherheit und viele andere spannende Felder beleuchten.

Wie in den vergangenen Jahren haben Sie die Freiheit, zwischen dem Hauptseminar und Spezialseminaren zu wechseln und so Ihr eigenes, individuelles Programm zusammenzustellen.

Bringen Sie Ihren Brandschutzpass mit, denn die Veranstaltung gilt als Fortbildung für BSB gemäß TRVB 117 O, der Besuch der Veranstaltung bringt außerdem 2 VÖSi-Punkte für Ihren Weiterbildungsnachweis.

Schwerpunkte in diesem Jahr:

  • Grüner Brandschutz im Bauwesen
  • Photovoltaikanlagen: Sicherheitskonzepte, Abschaltemöglichkeiten, haftungsrechtliche Aspekte
  • Stichwort Klimawandel: Einfluss auf Brandschutzstrategien, Hitzeaktionspläne, etc.
  • Innovationen europäischer Unternehmen im Brandschutz

  • Cyberangriffe auf Brandmeldeanlagen und Gebäudeleittechnik
  • Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser: Evakuierung im Nachtdienst und Sauerstoffversorgung
  • Recyclinganlagen und Akkuschrott
  • Künstliche Intelligenz in der Brandfrüherkennung
  • Präsentation des INOWID-Preisträgers 2026
  • Podiumsdiskussion: Problemfelder 2026 – Cyber, Photovoltaik, Pflege
  • Brandschutz-„Live Acts“
  • Vergrößerte Fachausstellung!

Besondere Highlights im Hauptseminar

Brand- Katastrophen- und Umweltschutz im neuen Jahrtausend

  • Was wir aus 2025 lernen sollten – Erkenntnisse im Brand-, Katastrophen- und Umweltschutz
  • Hitzeaktionspläne und Brandschutzmaßnahmen für Städte und Gemeinden
  • Grüner Brandschutz im Bauwesen – Integration von nachhaltigen Materialien und energieeffizienten Brandschutzsystemen
  • Haftungsrechtliche Aspekte bei Bränden mit PV-Anlagen
  • Photovoltaikanlagen (PV) auf Dach und Fassaden mit Energiespeichern – Sicherheitskonzepte, Abschaltmöglichkeiten, Schnittstellen zur Feuerwehr, Wartungspflichten, Versicherungsrechtliche Aspekte
  • Katastrophenmanagement im Behördenbereich
  • Einfluss des Klimawandels auf Brandschutzstrategien – Schwerpunkt Waldbrandbekämpfung
  • Präsentation des INOWID-Preisträgers 2026
  • Podiumsdiskussion: Problemfelder 2026 – Cyber, Photovoltaik, Pflege
  • Brandschutz-Live Acts: Brand- und Löschversuch mit Photovoltaik, Brandversuch mit Kabelbränden und Schalungen, Brandschutzgläser etc.

Themen im Spezialseminar 1

Innovationen europäischer Unternehmen im Brandschutz

  • Fire Safety Car: Der INOWID-Preisträger 2025
  • GfS Smart Terminal
  • Fire Point Trolley
  • HIGHLINEbreakout
  • SolarStop
  • V-Classic-90 Multirisk Sicherheitsschrank
  • Mobile Brandmeldeanlagen und Baustellenabsicherung
  • Schulung & Training mit neuen Methoden: Virtual Reality, Simulation, Blended Learning
  • Podiumsdiskussion: Problemfelder 2026 – Cyber, Photovoltaik, Pflege
  • Brandschutz-Live Acts: Brand- und Löschversuch mit Photovoltaik, Brandversuch mit Kabelbränden und Schalungen, Brandschutzgläser etc.

Themen im Spezialseminar 2

Streifzug durch den Betriebsbrandschutz

  • Lithium-Ionen-Akkus im Betriebsalltag – sichere Ladezonen und Ladeschränke
  • Cyberangriffe auf Brandmeldeanlagen und Gebäudeleittechnik
  • Serverräume und Rechenzentren – Früherkennung und Löschstrategien im Vergleich
  • Intelligent & Sicher – Batteriemanagement bei Li-Ionen-Akkus
  • Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser: Evakuierung im Nachtdienst und Sauerstoffversorgung
  • Holz-Hybridbauweise und nachhaltige Gebäude – brandschutztechnische Herausforderungen moderner Bauformen
  • Recyclinganlagen und Akkuschrott – Brandlasten in Aufbereitung, thermischische Früherkennung mit Infrarot, organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Brandfrüherkennung – Chancen und Grenzen
  • Podiumsdiskussion: Problemfelder 2026 – Cyber, Photovoltaik, Pflege
  • Brandschutz-Live Acts: Brand- und Löschversuch mit Photovoltaik, Brandversuch mit Kabelbränden und Schalungen, Brandschutzgläser etc.

Aussteller 2026