INOWID – Preisträger 2024

INOWID-Preisträger-CEMO-GmbH

CEMO GmbH mit dem Akku-Lager- und Ladeschrank lockEX

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine sichere Lösung zur Lagerung und zum Laden von Lithium-Akkus. Gefertigt aus nichtbrennbaren, feuerwiderstandsfähigen Komponenten und ausgestattet mit wichtigen Sicherheitseinrichtungen, lassen sich im Schadensfall die Brandfolgen eines Akkus auf ein Minimum reduzieren und damit die Sicherheit des Betriebes signifikant erhöhen.

Der patentierte Türverriegelungsmechanismus „lockEX“ ist eine federbasierte Mechanik, die effektiv den Explosionsdruck sich entzündender Gase im Inneren des Schrankes durch eine kontrollierte Druckentlastung über die Türen bewältigt. Dieses Wirkprinzip ist momentan am Markt einzigartig.

Spezielle Brandschutzdichtungen verhindern zudem Flammenaustritt aus dem Schrank. Der Schrank wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten (Basic, Premium und Premium Plus). Alle Ladeschrank-Varianten sind mit Steckdosenleisten, einem Türkontaktschalter und einem Rauchmelder ausgestattet. Die Variante Premium bietet die Möglichkeit, den Schrank mit einer Brandmeldeanlage zu verbinden. Die Variante Premium Plus bietet zusätzlich die Möglichkeit der Alarmweiterleitung bzw. Fernalarmierung aufs Handy mittels eingebauter SIM-Karte.

INOWID – Preisträger 2023

INOWID-Preisträger-Proventor-e-solutions-GmbH

PROVENTOR e-solutions GmbH mit dem digitalen Brandschutzbuch PROVENTOR Fire Prevention 2.5

Das digitale Brandschutzbuch FIRE PREVENTION in der neuen innovativen Version 2.5 bietet optimal auf die Nutzung durch Brandschutzwarte ausgelegte Funktionen und unterscheidet sich von anderen Marktbegleitern vor allem durch die einfache Handhabung des Systems.

Mit FIRE PREVENTION von PROVENTOR bekommen Brandschutzorgane in allen Strukturen automatisch Aufgaben für anstehende Begehungen und Prüfungen zugewiesen und können diese mittels Nutzung der mobilen APP durchführen und rechtssicher speichern. Kontrollpflichtige Elemente können dabei mit QR-Code identifiziert, Mängel können mit bearbeitbaren Fotos gespeichert werden.

Die Software bietet neue innovative Möglichkeiten, um bei den Tätigkeiten zu unterstützen. Diese neuen Funktionen wurden in einem speziellen Innovations-Workshop mit Experten und Akteuren entwickelt und anschließend geprüft. Die wichtigste Funktion ist dabei die erweiterte Planintegration, um eine Verortung in einem Brandschutzplan optimal durchzuführen. Mit der sogenannten Planbegehung können nun Gebäude auch aufgenommen bzw. können Prüfungen und Kontrollen spontan anhand eines bestehenden Plans durchgeführt werden. Des Weiteren wurde die Software um Erklärvideos (für Prüfungen), sowie Mangelvorlagen und Checklisten erweitert, um Kontrollen genauer durchführen zu können. Für die Steigerung der Motivation bekommen nun die Brandschutzorgane ein digitales Feedback über die erbrachte Leistung mit speziellen Motivations-Icons.