Artikel Spirit of Sytria: Brandschutz: Warum er Chefsache sein muss. Mit steigenden Schadenssummen und einer zunehmenden Anzahl von Bränden gewinnt der Brandschutz immer mehr an Bedeutung.

Mit steigenden Schadenssummen und einer zunehmenden Anzahl von Bränden gewinnt der Brandschutz immer mehr an Bedeutung. Besonders in Betrieben besteht dringender Neue Gefahren wie Lithium-Ionen-Akkus und die fortschreitende Digitalisierung fordern innovative Maßnahmen und konsequente Umsetzung. Das Brandschutzforum Austria (BFA), seit 1989 eine führende Institution in der Brandschutzprävention, setzt sich für die Vermittlung von Fachwissen und praxisnahen Schulungen ein.

Fachwissen und Innovation im Fokus

Das BFA, mit Sitz im Novapark Flugzeughotel Graz, bietet jährlich über 100 Weiterbildungen an – von Schulungen für Brandschutzbeauftragte bis hin zu Spezialkursen wie „Gefahrenstoffe im Betrieb“. Praktische Übungen und realitätsnahe Simulationen stehen dabei im Vordergrund, um Teilnehmer optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.

2024 markiert gleich zwei Jubiläen: 35 Jahre seit der Gründung des BFA durch Otto Widetschek, einem Pionier im betrieblichen Brandschutz, sowie das 25. Internationale Aprilsymposion. Dort wurden aktuelle Themen und Innovationen wie spezielle Löschlanzen für Batterien diskutiert.

Innovationspreis INOWID: Kreativität im Brandschutz fördern

Mit dem Preis INOWID werden innovative Ansätze im Brandschutz ausgezeichnet. 2023 erhielt beispielsweise die CEMO GmbH die Auszeichnung für ihre Akku-Lager- und Ladeschränke. Der Preis soll Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu anregen, neue Lösungen für den vorbeugenden Brandschutz zu entwickeln.

Brandschutz als Führungsaufgabe

Die Experten des BFA betonen: „Brandschutz muss Chefsache sein.“ Unternehmer tragen die Verantwortung, Brandschutzmaßnahmen zu ermöglichen, regelmäßige Wartungen sicherzustellen und Mitarbeitende für Notfälle zu schulen. Auch Räumung und Evakuierung sind betriebliche Aufgaben – nicht die der Feuerwehr.

Herausforderungen der Zukunft

Während Neubauten durch EU-Vorgaben meist hohe Sicherheitsstandards erfüllen, sind Altbauten oft problematisch. Mit zunehmender Urbanisierung und höheren Gebäuden wachsen die Herausforderungen für Feuerwehren und Planer. Architekten und Ingenieure werden aufgefordert, Brandschutz nicht als Nebensache zu behandeln.

Das Brandschutzforum Austria bleibt eine zentrale Anlaufstelle, um Unternehmen und Fachkräfte für die steigenden Anforderungen zu rüsten. Ein sicherer Brandschutz ist nicht nur Pflicht, sondern auch Verantwortung – und er beginnt an der Unternehmensspitze.

Einfach teilen