Ausbildung zum Brandschutzwart

Die Ausbildung zum Brandschutzwart ist eine der wichtigsten Maßnahmen im betrieblichen Brandschutz in Österreich. Sie basiert auf der Technischen Richtlinie Vorbeugender Brandschutz TRVB 117 O, die bundesweit gültig ist und die Standards für den Brandschutz in Unternehmen festlegt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Richtlinie ist der „Österreichische Brandschutzpass“, den Absolventen der entsprechenden Schulungen erhalten.

Was ist ein Brandschutzwart?

Der Brandschutzwart ist eine zentrale Person in jedem Unternehmen, die für die Umsetzung und Überwachung des Brandschutzes zuständig ist. Dazu gehört die Planung und Organisation präventiver Maßnahmen, die Schulung von Mitarbeitenden, die Durchführung regelmäßiger Brandschutzübungen und die Sicherstellung, dass alle brandschutztechnischen Vorschriften eingehalten werden. Durch seine Ausbildung trägt der Brandschutzwart maßgeblich zur Sicherheit im Betrieb bei und sorgt dafür, dass im Brandfall schnell und richtig gehandelt werden kann.

Die Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung zum Brandschutzwart ist in zwei wesentliche Teile gegliedert:

In diesem ersten Modul erwerben Sie das notwendige Wissen und die grundlegenden Fähigkeiten, um die Aufgaben eines Brandschutzwarts zu übernehmen. Es vermittelt Ihnen sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Die Grundausbildung endet in der Regel mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle, die in deutscher Sprache abgelegt wird.

Um als Brandschutzwart langfristig tätig zu bleiben und die aktuellen Vorschriften zu kennen, sind regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen erforderlich. Diese Fortbildungen stellen sicher, dass Brandschutzwarte stets auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben sind. Die Fortbildung ist auch Voraussetzung, um den Brandschutzpass zu verlängern.

Wichtiger Hinweis: Im Modul 1 ist eine schriftliche Erfolgskontrolle erforderlich. Diese erfolgt in deutscher Sprache und dient dazu, dass erlernte Wissen zu überprüfen und zu festigen.

Grundausbildung

Grundausbildung BSB

Erweiterte Ausbildung

Erweiterte Ausbildung

Fortbildung

Modul 1

Brandschutzwart (BSW)

360 Min. + Prüfung

BSW müssen innerhalb von 5 Jahren zumindest innerbetrieblich durch den BSB geschult werden.

Weitere Seminare

Fortbildung für BSW

180 bis 360 Min.

Die Fortbildung durch Ausbildungsinstitutionen mit Eintragung in den Brandschutzpass ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.

Voraussetzung:
erfolgreicher Abschluss von Modul 1: BSW

Modul 2

Brandschutzbeauftragter (BSB)

660 Min. + Prüfung

BSB gelten nach der Grundausbildung zunächst als provisorische Brandschutzbeauftragte, bis die erweiterte Ausbildung abgeschlossen wurde.

N1, N2, N3

Nutzungsbezogenes Seminar

360 Min. + Prüfung

BMA, RWA, SPA, DBA, GLA

Brandschutztechnikseminar

360 Min. + Prüfung

Für BSB innerhalb von 2 Jahren nach der Grundausbildung für die formale Befähigung zur Tätigkeitsausübung verpflichtend. Erst nach Abschluss der erweiterten Ausbildung gelten BSB als fertige Brandschutzbeauftragte.

Fortbildung

Weitere Seminare

Fortbildungsseminar für BSB
Jour Fixes etc.

180 bis 360 Min.

Für BSB nach der erweiterten Ausbildung alle 5 Jahre verpflichtend, mind. 360 Min. mit Eintragung in den Brandschutzpass. Seminare sind frei wählbar, jedoch sinnvollerweise nach Betriebsform und Anlage zu wählen.

Wie wird man Brandschutzwart?

Um als Brandschutzwart tätig zu werden, müssen Sie die Grundausbildung (Modul 1) erfolgreich absolvieren. Danach können Sie in Ihrem Betrieb oder Ihrer Organisation die Verantwortung für den Brandschutz übernehmen. Zusätzlich können Sie durch Fortbildungsmaßnahmen Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und den Brandschutzpass verlängern.

Werden Sie ein entscheidender Teil der Sicherheitsstruktur in Ihrem Unternehmen und machen Sie den ersten Schritt zur Ausbildung als Brandschutzwart!

Bei der BFA Brandschutzforum Austria GmbH bieten wir Ihnen eine umfassende Ausbildung und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Brandschutzwart. Wir sorgen dafür, dass Sie bestens auf die Anforderungen dieser verantwortungsvollen Aufgabe vorbereitet sind.