Die Ausbildungsstruktur
Die Ausbildung zum Brandschutzwart ist in zwei wesentliche Teile gegliedert:
Wichtiger Hinweis: Im Modul 1 ist eine schriftliche Erfolgskontrolle erforderlich. Diese erfolgt in deutscher Sprache und dient dazu, dass erlernte Wissen zu überprüfen und zu festigen.
Grundausbildung
Grundausbildung BSB
Erweiterte Ausbildung
Erweiterte Ausbildung
Fortbildung
BSW müssen innerhalb von 5 Jahren zumindest innerbetrieblich durch den BSB geschult werden.
Die Fortbildung durch Ausbildungsinstitutionen mit Eintragung in den Brandschutzpass ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.
Voraussetzung:
erfolgreicher Abschluss von Modul 1: BSW
BSB gelten nach der Grundausbildung zunächst als provisorische Brandschutzbeauftragte, bis die erweiterte Ausbildung abgeschlossen wurde.
Für BSB innerhalb von 2 Jahren nach der Grundausbildung für die formale Befähigung zur Tätigkeitsausübung verpflichtend. Erst nach Abschluss der erweiterten Ausbildung gelten BSB als fertige Brandschutzbeauftragte.
Fortbildung
Für BSB nach der erweiterten Ausbildung alle 5 Jahre verpflichtend, mind. 360 Min. mit Eintragung in den Brandschutzpass. Seminare sind frei wählbar, jedoch sinnvollerweise nach Betriebsform und Anlage zu wählen.
Bei der BFA Brandschutzforum Austria GmbH bieten wir Ihnen eine umfassende Ausbildung und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Brandschutzwart. Wir sorgen dafür, dass Sie bestens auf die Anforderungen dieser verantwortungsvollen Aufgabe vorbereitet sind.