Löschübungen

Grundausbildung im Betriebsbrandschutz

Das Modul 1 ist für alle Brandschutzorgane verpflichtend. Es vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Betriebsbrandschutzes, einschließlich der Eigenkontrolle und der Überwachung brandgefährlicher Tätigkeiten. Der Kurs behandelt außerdem die verschiedenen Brandgefahren und das richtige Verhalten im Brandfall. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Brennen und Löschen“, das sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt wird.

Praktische Übungen

Teil des Kurses ist eine praktische Übung, bei der jede/r Teilnehmer/in mit einem tragbaren Feuerlöscher und einer Löschdecke übt.

Themen des Moduls 1

  • Brandgefahren
  • Überwachung brandgefährlicher Tätigkeiten
  • Verhalten im Brandfall
  • Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes
  • Eigenkontrolle durch den Brandschutzwart
  • Grundlagen der Verbrennung
  • Grundlagen des Löschens
  • Entstehungsbrandbekämpfung (Praxis)

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer*innen den Österreichischen Brandschutzpass sowie ein Zeugnis.

Wichtige Hinweise

  • Das Modul 1 schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle in deutscher Sprache ab. Bitte beachten Sie, dass ein Sprachlevel B2-C1 erforderlich ist.
  • Passfoto für den Brandschutzpass bitte mitbringen!
  • Praktische Übungen finden im Freien statt – bitte wetterfeste Kleidung und Regenschutz mitbringen!
  • Für alle Seminare nach TRVB 117 besteht ganztägige Anwesenheitspflicht.

Grundausbildung

Grundausbildung BSB

Erweiterte Ausbildung

Erweiterte Ausbildung

Fortbildung

Modul 1

Brandschutzwart (BSW)

360 Min. + Prüfung

BSW müssen innerhalb von 5 Jahren zumindest innerbetrieblich durch den BSB geschult werden.

Weitere Seminare

Fortbildung für BSW

180 bis 360 Min.

Die Fortbildung durch Ausbildungsinstitutionen mit Eintragung in den Brandschutzpass ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.

Voraussetzung:
erfolgreicher Abschluss von Modul 1: BSW

Modul 2

Brandschutzbeauftragter (BSB)

660 Min. + Prüfung

BSB gelten nach der Grundausbildung zunächst als provisorische Brandschutzbeauftragte, bis die erweiterte Ausbildung abgeschlossen wurde.

N1, N2, N3

Nutzungsbezogenes Seminar

360 Min. + Prüfung

BMA, RWA, SPA, DBA, GLA

Brandschutztechnikseminar

360 Min. + Prüfung

Für BSB innerhalb von 2 Jahren nach der Grundausbildung für die formale Befähigung zur Tätigkeitsausübung verpflichtend. Erst nach Abschluss der erweiterten Ausbildung gelten BSB als fertige Brandschutzbeauftragte.

Fortbildung

Weitere Seminare

Fortbildungsseminar für BSB
Jour Fixes etc.

180 bis 360 Min.

Für BSB nach der erweiterten Ausbildung alle 5 Jahre verpflichtend, mind. 360 Min. mit Eintragung in den Brandschutzpass. Seminare sind frei wählbar, jedoch sinnvollerweise nach Betriebsform und Anlage zu wählen.

Inklusivleistungen

Für Kurse im NOVAPARK Flugzeughotel Graz sind folgende Leistungen im Kurspreis enthalten:

  • Seminarunterlagen
  • Pausenverpflegung und Getränke

  • Mehrgängiges Mittagessen
  • Parkgebühr
a long table with red chairs and a table with red chairs

Hotelinformationen

Falls ein Hotelzimmer benötigt wird, gibt es einen Sonderpreis im Hotel Novapark. Buchungen können über reservierung@novapark.at oder telefonisch unter +43 316/68-20-10740 unter dem Kennwort „BFA Austria“ vorgenommen werden.

Verfügbare Seminare