Zielgruppe

Die Vorlesung „Ist der Brandschutz ein Stiefkind? – Über das Wesen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung“ richtet sich an Studierende aller Fakultäten der Grazer Universitäten ebenso wie an fachlich interessierte Personen und Angehörige der Feuerwehr.

Ob mit technischem, naturwissenschaftlichem, rechtlichem oder gesellschaftlichem Hintergrund – die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit dem Thema Brandschutz fundiert auseinandersetzen möchten.

Ziel der Vorlesung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die grundlegenden Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes zu vermitteln – insbesondere im Hinblick auf die Planung, Errichtung und Nutzung von Bauwerken.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das richtige Verhalten im Brandfall sowie die sichere Handhabung von Löschgeräten.

Die Vorlesung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Sie soll helfen, die komplexen Herausforderungen des Brandschutzes interdisziplinär zu erfassen und das Sicherheitsbewusstsein an den Grazer Hochschulen wie auch im Alltag nachhaltig zu stärken.

Ein zusätzlicher Mehrwert: Bei nachgewiesener Anwesenheit ersetzt die Vorlesung samt praktischer Schulung die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB) gemäß TRVB 117/24 O.

Brandschutzpass – Zusätzliche Qualifikation mit Mehrwert

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der über zwei Semester laufenden Lehrveranstaltung 731.000 (WS) und 731.002 (SS) „Ist der Brandschutz ein Stiefkind?“ haben die Möglichkeit, den Österreichischen Brandschutzpass zu erwerben.

Diese Option wurde durch die Kooperation zwischen der Karl-Franzens-Universität Graz und dem Brandschutzforum Austria geschaffen – als ergänzendes Ausbildungselement zur Förderung der Sicherheit und Praxisorientierung.

Der Brandschutzpass ist ein offizielles, persönlich ausgestelltes Dokument, das eine fundierte Ausbildung im Bereich Brandschutz nachweist. Gerade im Berufsleben kann diese Zusatzqualifikation ein entscheidender Vorteil sein: Brandschutzbeauftragte sind heute in nahezu allen Betrieben gefordert – und dieser Nachweis belegt entsprechendes Fachwissen und Engagement.

Kontaktaufnahme

Fachliche Anfragen

Dr Otto Widetschek

 Dr. Otto Widetschek (Lehrbeauftragter) unter otto.widetschek@brandschutzforum.at.

Organisatorische Anfragen

Eckhardt Sitter

Eckhardt Sitter (Administrator) unter
eckhardt.sitter@brandschutzforum.at.

Vorlesungsunterlagen (Handouts) – Downloadbereich

Die Unterlagen zur Vorlesung werden bei Bedarf laufend aktualisiert und stehen in elektronischer Form zur Verfügung – zum digitalen Lernen oder zum Ausdruck in Papierform.